AS Rupturen nehmen in den letzten Jahren zu. An der Frankfurter University of Applied Sciences (F UAS) hat Dr. M.Kardeh einen Weg entwickelt, nach der das Ruptur Risiko der AS auf der Basis bildgebender Verfahren und der Finite Element Methode eingeschätzt werden kann.
Untersucht wurde das Zusammenwirken von Fuß, Schuh und Untergrund. Dabei wurden MRT Verfahren mit Laufanalysen kombiniert.
Die höchste Belastung wirkt in neutraler Fußhaltung auf die AS Taille, hier reißen 80% der AS. Bei Inversion (auch Supination) wird der äußere Teil überbelastet, bei Eversion (Pronation) ist es umgekehrt.
Die Erkenntnisse der Untersuchung ist hilfreich bei der Entwicklung von Schuhen, die diesem Risiko entgegenwirken sollen.
In meiner Praxis fließen seit Jahren Ergebnisse von Laufbanduntersuchen des Abrollverhaltens in das Behandlungskonzept ein. Bereits eine leichte Verkippung der Fersenachse, evtl. kombiniert mit einem Ausgleich einer Beinlängendifferenz, kann den Auslöser von AS Überlastungen entscheidend reduzieren.

Warum reißen Achillessehnen?
4. Juli 2016