Besonders im Winter kommt es durch Stürze beim Skifahren zu dieser Verletzung. Felix Neureuther im letzten Winter, in diesem Winter Thomas Dreßen, Andreas Sander, Stephanie Brunner und nun auch Anna Veith sind Skiprofis, die im Rahmen der Weltcuprennen oder des Trainings durch Sturz einen Kreuzbandriss erlitten und operiert wurden oder werden. Nur bei Joana Hählen wird bei gleicher Verletzung ohne Operation verfahren.
Das deutsche Ärzteblatt ist die „Ärzte Bibel“. Veröffentlichungen darin sind richtungsweisend, fast haben sie „Gesetzescharakter“! Der letzten Ausgabe 2018 habe ich den Titel stibizt.
Ich werde seit Jahren mit der Frage konfrontiert, ob man eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes (englisch: anterior cruciate Ligament = ACL) operieren sollte, und da ist es sicher hilfreich, wenn ich Ihnen diese Richtlinien vereinfacht darstelle.
Die ACL Rekonstruktion ist der Goldstandard.
Zwar gibt es auch Konzepte der nicht operativen (=konservativen) Therapie, mit durchaus sehr guten und stabilen Ergebnissen, aber die Nachuntersuchungen zeigen doch insgesamt eine gewisse Überlegenheit der OP.
Man muss dabei berücksichtigen, dass diese Verletzung statistisch häufig den jungen, sportlich aktiven Patienten trifft, für den die völlige Wiederherstellung der Kniestabilität größere Bedeutung hat als für einen älteren Menschen.
Die nicht völlige Wiederherstellung der Stabilität ist gleichbedeutend mit einem vorzeitigen Verschleiß, einer posttraumatischen Arthrose. Auch können durch den primären Unfall noch nicht geschädigte Strukturen im Laufe der Zeit durch die Instabilität überlastet und zerstört werden. Instabile Knie führen zu Meniskusschäden.
Es darf nicht vergessen werden, dass durch eine Knieverdrehung häufig mehrere Strukturen verletzt werden. Wir sprechen von „unhappy triad“ wenn neben dem ACL auch das Innenband und der Innenmeniskus zerreißen.
Je komplexer die Verletzung, umso weniger erfolgreich sind konservative Behandlungsversuche.
Auch weil die Qualität der Operationen in den letzten Jahrzehnten einen so hohen Standard erreicht hat, werden mittlerweile auch Jugendliche mit noch offenen Wachstumsfugen und auch ältere Menschen, wenn sie noch sportlich aktiv sind, operiert.
Deutsches Ärzteblatt 51/52 2019