Informelles

„Science Wars“ Nicht alle wissenschaftliche Studien (WS) sind wahr!

22. Oktober 2018

Aus „Echt auf den Hund gekommen“ FAS 14.10.18
Hier lesen Sie regelmäßig über Entwicklungen in der Medizin, über neue Erkenntnisse und Studienergebnisse. 
Jetzt habe ich erfahren, dass durchaus grober Unfug unkritisch veröffentlicht werden kann, wenn nur die Form stimmt!

Um dem Verdacht nachzugehen, dass WS nicht unbedingt stimmen, haben 3 Forscher zwischen 2017 und 2018 verschiedene wissenschaftliche Artikel anerkannten Fachjournalen zur Veröffentlichung  angeboten.
Allerdings: in den Artikeln stimmte nichts. Sie strotzten vor „unglaublich implausiblen Statistiken, Schlussfolgerungen, die sich nicht aus den Daten ableiten ließen und ideologiegetriebenen, qualitativen Analysen (kurzum, Behauptungen, die der Autor gerne bewiesen hätte, aber nicht konnte).
Das Ganze war ein Test. War es möglich, dass diese Artikel angenommen und veröffentlicht werden? 
Es war möglich! 
Offensichtlich nahmen sich die Wissenschaftsredakteure nicht nur keine Zeit, um die Artikel auf Logik, Rechenfehler und objektive Fakten zu untersuchen, sie waren auch beeindruckt und empfanden manche Artikel als „bahnbrechend“. 
Warum hieß der Artikel „Auf den Hund gekommen“?  In „Gender, Place & Culture“ wurde ein solcher Artikel veröffentlicht. Er handelte von Kopulationsverhalten von Hunden beim Spazieren gehen, den Reaktionen von Herrchen und Frauchen und endet nach seitenlangen analytischen Geschwurbel darin, dass man Männer wie Hunde durch Anschreien zu wünschenswertem Verhalten konditionieren sollte.

Diese „Eulenspiegelei“ war aber nur die Fortsetzung eines seit 1990 bestehenden Kriegs, des „Science Wars“.
In diesem Krieg stehen sich klassische Wissenschaftler und sogenannte „Postmoderne“ gegenüber.
Erstere glauben an eine objektiv existierende und empirisch erforschbare Wirklichkeit, Letztere halten wissenschaftliche Theorien für sozial konstruiert und unecht.
Sie stellen anerkannten Fachjournalen regelmäßig Fallen indem sie dort schwafelige Nonsense Artikel plazieren.

Manches ist geradezu komödiantisch und man kann sich vor Lachen kaum halten.

Wir sollten also wachsam sein und nicht jeder neuen Idee sofort folgen…