Informelles

Nichts wie ab in die Muckibude

6. Februar 2017

Das ist der Titel des Leitartikels in der FAZ vom Sonntag dem 5.2.17
Und darunter steht:
Studien zeigen: Krafttraining hilft gegen Zivilisationsleiden – und es ist nie zu spät, um damit anzufangen.
Ich kann es gar nicht glauben… Seit 25 Jahren missioniere ich meine Patienten damit, Sport zu treiben. Manche winken mittlerweile schon genervt ab, bevor ich den Mund aufmache. Zwischenzeitlich habe ich schon an mir selbst gezweifelt und mich gefragt, ob es überhaupt richtig ist, auf das Leben und den Alltag anderer Einfluss nehmen zu wollen. Steht mir das überhaupt zu?
Und nun das!
Im Artikel (den ich nur empfehlen kann) werden Sportwissenschaftler, Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Trainer zitiert. Fazit: Wer seine Muskeln trainiert kann Treppen auch im Alter leichter bewältigen, hat ein stabiles (Muskel)Korsett, das die Wirbelsäule beschützt und leidet seltener an Osteoporose (weil Knochen auf Grund der Trainingsbelastung mehr Kalk einlagern). Kapseln, Bänder, Sehnen Knorpel, das Herz-Kreislauf System, das Nervensystem der Stoffwechsel und die Hormonlage werden positiv beeinflusst. Auch die Psyche profitiert und das Selbstbewusstsein, wenn man es sich wert ist, 2-3 x Woche Zeit für den eigenen Körper aufzuwenden. Und es ist nie zu spät! Auch im Alter kann man mit Fitnesstraining beginnen. 
Der „innere Schweinehund“ ist nur ein Fabelwesen und dient zur Entschuldigung, weil man sich einen Mangel an Selbstdisziplin, also die eigene Faulheit und Bequemlichkeit, nicht eingestehen will.
ALLE Hochleistungssportler trainieren neben ihrer Sportart auch an Kraftgeräten. Alles belegt durch Studien.
Jetzt soll noch einmal jemand abwinken!
Allerdings weisen alle Experten darauf hin, dass Training nur funktioniert, wenn der Sportler individuell durch Fachpersonal eingewiesen wird und er die Trainingsabläufe versteht.
Deswegen hier noch einmal mein Angebot an meine Patienten:
Ich gehe gerne Ihre (mitgebrachten) Trainingspläne mit Ihnen durch und verändere sie Ihren individuellen Bedürfnissen und Erkrankungen entsprechend.