Informelles

Nagelpilz

5. September 2016

Einerseits fällt eine Pilzinfektion von Zehennägeln nicht in mein Aufgabengebiet. Andererseits sehe ich täglich Senk-, Spreiz-, Knick-, Hohlfüße, aber auch Hammerzehen und Krallenzehen.
Da bleibt es nicht aus, dass ein Teil dieser Befunde zusätzlich eine Pilzinfektion aufweisen.
Chronische Pilzinfektionen schwächen die Körperabwehr.  Außerdem können sie sich ausweiten. Bei  dem mindestens einmal täglichen Hochziehen der Unterwäsche kann es zur Verschleppung der Pilzerreger (Sporen) in den Genitalbereich kommen.
Es ist deshalb nicht selten, dass Patienten mit einem Pilzinfekt der Zehen auch Hautveränderungen im Bereich der Leisten und der Oberschenkel haben, die einer Pilzinfektion zugeordnet werden müssen.
Eine lange bestehende Pilzinfeltion der Zehen läßt sich eigentlich nur durch eine systemische Antimykose beseitigen, das heißt, dass der Patient über einen langen Zeitraum Medikamente einnehmen muss.
Es darf nicht vergessen werden, dass Pilzinfektionen der Zehen, in Verbindung mit Gelenkentzündungen der körperfernen Gelenke (zB Großzehengrundgelenk), auf eine Hauterkrankung hindeuten, der Psoriasis.
Selten, aber der Arzt sollte daran denken, können vermeintliche Pilzinfektionen der Nägel durch Tumoren verursacht sein.