Genau wie man mit Klebeelektroden über dem Herz die Herzströme mißt (EKG=Elektrokardiogramm), kann man mit Klebeelektroden über Muskeln die Muskelströme messen (EMG=Elektromyelogramm).
Das macht man sich seit etwa 10 Jahren in der Orthopädie zu Nutze, um schmerz- und nebenwirkungsfrei die Funktion der Muskeln, Reizzustände, Erkrankungen, aber auch Rekonvaleszens zu überprüfen. Das Oberflächen EMG begleitet auch Operationen.
Beispiele:
So kann die Kraft des großen Oberschenkelmuskels (M. Quadriceps) im Seitenvergleich vor einer anstehenden Knie Operation gemessen werden, um dann nach der Operation in wiederholten Abständen zu prüfen, ob und wann sich die Muskelkraft wieder normalisiert hat. Eine große Hilfe zB bei Kreuzbandoperation. Auch die das Kreuzband schützende Muskulatur des hinteren Oberschenkels (Hamstrings) wird hinsichtlich Funktion geprüft.
Die Hamstrings stellen eine wichtige Verbindung zur Wirbelsäule her und sind auch bei Ischiasbeschwerden häufig mit betroffen.
Auch hier ist die MFD ein wichtiger Teil der Überwachung der Rehabilitation. Ergänzt werden die Untersuchungen durch Ganganalysen, oft auch in Verbindung mit Wirbelsäulenvermessung.
Orthopädische Nachrichten 06.2017