Informelles

Laufstilkorrektur durch elektrische Muskelstimulation

14. Mai 2018

Die zunehmende Lauffreude der Bevölkerung führt besonders im Freizeitbereich vermehrt zu Hüft- und Knieproblemen.
Freizeitläufer neigen dazu, die Füße mit der Ferse aufzusetzen, was durch den Aufprall zu Waden- und Achillessehnenverletzungen und zu eine Fehl- und Überbelastungen von Gelenken  führen kann. 
Die alternative Vor- und Mittelfußbelstung vermeidet solche Verletzungen und Überlastungen und gilt als effizienter.
Um das oft jahrzehntelange Bewegungsmuster des Fersenläufers zu durchbrechen ist aber ein komplexer Lernprozess notwendig, oft nur möglich mit Hilfe eines Trainers.
Sehr hilfreich erscheint die FootStriker Technologie, bei der der Läufer mit Hilfe von elektrischer Muskelstimulation (EMS) unterstützt wird, den Fersenlauf zu vermeiden.
Dazu erkennen Drucksensoren den Laufstil und die Fußsstellung in Echtzeit und können Einfluss nehmen, indem durch EMS der Wadenmuskulatur die Fußspitze gesenkt wird. 
„Vorfußlaufen ist effizienter und vermeidet spezifische Laufverletzungen wie zum Beispiel das Läuferknie“ F.Daiber, Projektmanager am DFKI.

 

 

Orthopädische Nachrichten 04.2018, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI)