So heißt der Titel eines Beitrags in Orthopädie & Rheuma aus 18/2015. B. Przybilla, LMU München beschreibt eine anaphylaktische Reaktion (eine sehr schnell ensetzende allergische Reaktion des Körpers), die möglicherweise durch eine Weizenallergie hervorgerufen wird.
Die Allergie war im Alltagsleben nicht bemerkt worden (sie war latent vorhanden) und ist erst durch die sportliche Betätigung ausgelöst worden.
Es beginnt mit Juckreiz im Bereich der Hände, Füße und Genitalien, manchmal wird ein metallischer Geschmack wahrgenommen. Dann kommt es zu Juckreiz des ganzen Körpers und zur Bildung von Quaddeln. In schlimmeren Fällen schliessen sich Blutdruckabfall, Schwindel, beschleunigter Herzschlag bis hin zur Bewußtlosigkeit an. Es kann zur Atemnot durch Anschwellen der Stimmritze des Kehlkopfs kommen. Da die Reaktion durch sehr intensive sportliche Betätigung ausgelöst wird, trifft es häufiger jüngere Sportler.
Die Therapie folgt den Regeln der Notfallmedizin und stellt die vitalen Funktionen wieder her.
Anschließend sollten Untersuchungen mit Provokationstest die Ursache der Allergie eingrenzen. Danach bleibt die Vermeidung des Allergens und die Festlegung eines Anaphylaxie Handlungsplans, ein Notfall Set und eine Schulung zur Anwendung.

Kann Sport eine Anaphylaxie auslösen?
27. Juni 2016