Ich vereinfache ein wenig, dann ist es verständlicher. Ein Fuß steht auf 3 Beinen: Ferse, Kleinzehe und Großzehe, wie ein Stativ. Das Gewölbe von Ferse zu den Zehen heißt Längsgewölbe, das Gewölbe von Kleinzehe zu Großzehe ist das Quergewölbe. Senkt sich das Längsgewölbe entsteht ein Senkfuß, senkt es sich so weit, dass es aufliegt ist es ein Plattfuß. Also entweder Senk- oder bereits Plattfuß.
Spreizt sich das Quergewölbe entsteht ein (na, wer weiß es noch nicht?) … Spreizfuß. Senken sich beide Gewölbe ist es ein Senk-/Spreizfuß.
Diese Veränderungen sind (wie die Namen sagen) dynamischer Natur, der Fuß senkt- oder spreizt sich.
Die nächsten Veränderungen sind auch schon bei Kleinkindern oder Säuglingen zu beobachten:
Klump- und Knickfuß sind Fehlstellungen des Rückfußes, den man mit Sicht von hinten auf die Ferse beurteilt.
Weicht die Fersenachse nach außen ab (dadurch senkt sich auch das Längsgewölbe), nennt sich das Knickfuß (oft Knick-/Senkfuß), weicht die Fersenachse nach innen ab, ist das ein Klumpfuß.
Knickfüße, die sich im Zehenstand aufrichten, dürfen bis ca. 8. LJ beobachtet werden, mit Einlagenverordnungen sollte der Arzt zurückhaltend sein. Klumpfüße bedürfen der sofortigen Behandlung. Sie reicht von Gipsen bis zur Operation.

Füße: Senk-, Spreiz-, Platt-, Knick-, Klump-, und was es alles gibt…
21. April 2014