Informelles

Fersensporn/ Fersenschmerz

14. April 2014

Die Fußsohlensehne oder auch Plantarfaszie (PF) entspringt an der inneren Seite des Fersenbeins und zieht zu den 5 Mittelfußknochen. Ihre Spannung hält den Fuß im Bogen. Würde man sie durchschneiden, wäre der Fuß platt. Jeder Schritt bringt die PF unter Spannung. Zu hohes Gewicht, zu viel stehende- aber auch gehende- oder laufende Zug-Belastung kann eine Endzündung der Sehne auslösen. Auch „falsches“ Schuhwerk kann eine Entzündung begünstigen.
Da sich die Zugkräfte im Bereich der Zehen breit verteilen, entsteht die Entzündung da, wo der Zug am größten ist, meist im Bereich der Ferse, leicht nach innen versetzt.
Im Schlaf liegt der Fuß in „Spitzfußposition“, die Sehne ist also kurz. Deshalb schmerzen morgens die ersten Schritte, bei denen die Sehne gedehnt wird.
Besteht diese Entzündung länger, beginnt der Körper als Schutzfunktion die PF zu verknöchern. Im Röntgenbild entsteht bei seitlicher Betrachtung der Eindruck eines Fersensporns. Eine Kernspintomograhie zeigt die Entzündung, die oft auch bis in den Fersenknochen einstrahlt.
Anfänglich kann diese Entzündung mit geeigneten Einlagen (Fersenweichbettung) ggf. auch einer Kortisoninjektion behandelt werden. Besteht die Entzündung länger, helfen physiotherapeutische Behandlung (Querfriktion/Dehnung) oder eine Röntgenreizbestrahlung. Bei Fersensporn können Stoßwellentherapie (keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse) oder eine Operation notwendig werden.