Informelles

Die Hüfte schmerzt und es ist keine Arthrose….

1. Juli 2019

Zunächst einmal etwas zu Hüftschmerzen (HS), die gar keine sind. Viel Patienten klagen über HS und zeigen auf die Frage, wo es denn weh tut, auf den hinteren Beckenbereich.
Da ist das Hüftgelenk nicht. Es ist exakt in der Leiste etwa in Höhe des Schambeins. Schmerzen am gezeigten Punkt haben andere Ursachen, darüber ein anderes Mal.
Echte HS haben viele Gründe. Es gibt, insbesondere bei Kindern, sogar den völlig ungefährlichen „Hüftschnupfen“, der normalerweise in ein paar Tagen vorbei ist. 
(Beitrag 28.April2014). Überhaupt nimmt die Untersuchung von HS bei Kindern einen gesonderten Raum ein.

Bei Erwachsenen im mittleren Lebensdrittel steht immer der Beginn einer Arthrose im Raum, sodass neben der klinischen Untersuchung (enorm wichtig) auch immer die Röntgenuntersuchung erfolgen sollte.
Ist da das Hüftgelenk völlig unauffällig, obwohl die ärztliche Untersuchung zB eine deutliche Bewegungseinschränkung gefunden hat, sollte an ein Impingement gedacht werden.
Impingements sind „Engen“, die sich in vielen Bereichen des menschlichen Körpers zeigen können  und in denen organische Strukturen Sehnen, Nerven, Knorpel etc. einengen und deren Funktion stören.
Im Bereich der Hüfte gibt es 2 Impingements, bei denen das Labrum, eine knorpelige Lippe, die das Hüftgelenk abschließt, durch Knochen eingeklemmt werden.

Beim Pincer Impingement ist der Oberschenkelhals normal geformt, aber die Hüftgelenkspfanne weist eine zangenförmige (engl. Pincer) Veränderung auf, die das Labrum einklemmt. Es tritt häugig bei Frauen zwischen 30 und 40 Jahren auf.
Beim Cam Impingement ist die Pfanne in Ordnung, aber der Oberschenkelhals ist etwas verbreitert, wodurch sich das Labrum zwischen Pfanne und Oberschenkel reibt. Diese Erkrankung trift oft sporttreibende (Fußball ist häufig) junge Männer. 
Beide werden nur durch MRT erkannt. 
Nicht selten bleibt nichts anders übrig, als die Ursache operativ zu behandeln/beseitigen. Dazu wird überwiegend eine Arthroskopie durchgeführt, ein OP Verfahren, das schonend ist und eine schnelle Rehabilitation ermöglicht.