Informelles

Die Gartenbeleuchtung ist ausgefallen…

10. September 2014

… und der Hauselektriker weiß, es muss die Sicherung unterste Reihe links sein. Auch umgekehrt funktioniert es: Sieht der Elektriker, dass die Sicherung unten links rausgesprungen ist, weiß er (ohne hinzuschauen), dass die Gartenbeleuchtung nicht brennt. Das gilt auch für alle anderen Sicherungen, jede einzelne ist für ein bestimmtes Areal zuständig: Keller, Erdgeschoß, Herd, Waschmaschine, Stockwerke.
Was das mit Orthopädie zu tun hat?
Ein Bandscheibenvorfall drückt auf einen Nerv, der nun seine Funktion einbüßt. Er leitet Strom in 2 Richtungen:
1. er meldet dem Gehirn, dass der Sand heiß ist, das Wasser kalt, die Steine spitz. Das ist die aufsteigende Leitung.
2. sendet das Gehirn an Muskeln: WEG! Also hebt man den Fuß, das Bein, den Arm. Das ist die absteigende Leitung.
Da, wo eine Bandscheibe zwischen 2 Wirbeln ist, kommt aus dem Rückenmark je ein Nerv rechts und einer links aus der Wirbelsäule. Ein Bandscheibenvorfall kann auf diese Nerven drücken und die aufsteigende Leitung (Empfinden) oder die absteigende Leitung (Motorik) stören.
Jeder Nerv hat nun ein eigenes Areal für Empfinden und eigene Muskeln für deren Impulse er verantwortlich ist.
Und nun wird der Elektrikervergleich klar: Kann der Patient den großen Zeh rechts nicht mehr senken (und nicht auf der Zehenspitze stehen) und ist die Hautempfindung an der Fußaußenseite und Unterschenkelrückseite rechts vermindert, weiß der Orthopäde, dass ein Bandscheibenvorfall L5/S1 rechts vorliegt. „Sicherung unten rechts“. Bei einem Bandscheibenvorfall in einer anderen Höhe, fallen andere Muskeln aus, sind andere Areale minderempfindlich. In früheren Beiträgen habe ich beschrieben, wie die Etagen benannt werden.
Das Bild zeigt einen Bandscheibenvorfall L4/5 links, hier ist die Sensibilität des Oberschenkels außen, des Unterschenkels außen/mittig bis zur Großzehe links gestört, die GZ kann nicht mehr angehoben werden.
Bereits bei der Untersuchung des Patienten, sollte also eine klare Vorstellung vorhanden sein, in welcher „Etage“ ein Bandscheibenvorfall zu vermuten ist. Das nachfolgende MRT sichert nur den Verdacht. Ein MRT sollte nicht die Frage sein, sondern die Antwort.