Informelles

Desinfektion von Spülschwämmen und Mikrofasertüchern

27. Juli 2020

Kurz in die Mikrowelle und schon sind der Schwamm oder das Tuch wieder desinfiziert und sauber. Das ist doch der gängige Umgang im Haushalt, oder?
M. Egert, Hochschule Furtwangen, hat Schwämme untersucht, die regelmäßig mit Mikrowellen behandelt wurden und eine überraschende Entdeckung gemacht:
Neben verbleibenden Bakterien,die unbeeindruckt von der MW Behandlung und die mit Abstand häufigsten Organismen waren, fanden sich Bakterien-befallende Viren, das Treibhausgas Methan bildende Archaen, Pilze und Einzeller wie Amöben.
Zwar reduzieren MW die Artenvielfalt, aber es erhöht sich die Stoffwechselleistung der einzelnen. Es fanden sich Gene, die für die Bildung von Kapsel und Zellwandmaterial verantwortlich sind, eine Art Schutzmechanismus gegen MW.
Ab und zu in die Mikrowelle schadet nicht, aber es bleibt notwendig,Schwämme regelmäßig auszutauschen.

 

Wirtschaftsmagazin für den Orthopäden, Nr.4 /2020