Informelles

De Sommer ist vorbei, sprechen wir über den Hitzeschaden

12. Oktober 2015

Es gibt verschiedene Formen des Hitzeschadens. Der Bekannteste ist der Sonnenstich, bei dem die Wärmestrahlung der Sonne (nicht das UV Licht!) Kopfhaut und Schädel durchdringen und das Gehirn und die Hirnhaut schädigen. Es kommt zu einer Entzündung, die in ein Hirnödem übergehen kann, eine lebensbedrohliche Situation. Deshalb müssen der Kopf und der Nacken vor zu langer Sonnenstrahlung geschützt werden, das gilt besonders für Kleinkinder mit offenen Fontanellen (das heißt, dass die Schädelknochen noch offene Stellen aufweisen und das Gehirn dort ungeschützt unter der Kopfhaut liegt) und Glatzenträger.
Andere Formen des Hitzeschadens sind H. Krampf und H. Kollaps. Hie steht nicht die direkte Wärmewirkung im Vordergrund, sondern der durch vermehrtes Schwitzen verursachte Flüssigkeits- und Elektrolytverlust. Salzhaltige Speisen oder Suppen beugen vor und natürlich ist es sinnvoll, Schatten zu suchen.
Sonnenbaden in der Mittagszeit, aber mehr noch Arbeiten in überhitzten Räumen kann dann auch zur Erhöhung der eigenen Körpertemperatur führen, im schlimmsten Fall, in Verbindung mit Flüssigkeitsverlust, zu einem Hitzeschlag, mit Blutdruckabfall und Bewusstseinsverlust.

(Quelle ua Wikipedia)