Informelles

Bunionette

6. Oktober 2014

nennt man eine Fehlstellung des Vorfuss und der kleinen Zehe.
So wie die Grosszehe eine Winkelstellung einnehmen kann, bei der das Endglied gegen den 2. Zeh drückt und diesen sogar unter- und überwandern kann (man nennt das Hallux valgus), kann auch die Kleinzehe diese Winkelstellung einnehmen. Der Fuß wird breiter, er „spreizt“ sich und erzeugt so seitlichen Druck im Schuh. Es bilden sich Schwielen und darunter oft Schleimbeutel die sich entzünden und sehr schmerzhaft sein können. Synonyme für Bunionette sind „Digitus Quintus varus“ und „Schneiderballen“.
„Erste Hilfe“ ist oft eine Injektion mit einem Lokalanästhetikum, dem Kortison beigemischt wird. Zusätzlich sollte eine Druckentlastung erfolgen, offene Schuhe bieten sich an. Darüber hinaus sind entzündungshemmende Medikamente (die bekanntesten sind Diclofenac und Ibuprofen) für ein paar Tage hilfreich. Manchmal sind Einlagen mit Pelotte (das ist eine kleine Wölbung in der  vorderen Einlagenhälfte, die die Mittelfußknochen leicht nach oben drückt) in der Lage, den seitlichen Fußdruck über längere Zeit zu reduzieren.

Darüber hinaus bleiben nur verschieden Operationsverfahren, die die Winkelstellung der Zehe beseitigen und oft auch eine Verkürzung zum Ziel haben.