Arthrose bedeutet ein Altern eines Gelenks.
Es beginnt mit Schmerzen nach Sport und Belastung, oft in ganz bestimmten Gelenkstellungen.
Es ist nicht genau bekannt, ab welchem Grad der Arthrose der Schmerz erstmals wahrgenommen wird.
Später tritt der Schmerz auch in Ruhe auf, oft auch nachts.
Zuletzt ist der Schmerz nicht mehr beherrschbar und wird zum häufigsten Grund, einen Gelenkersatz vorzunehmen.
Die Entstehung des Schmerz ist mit mehreren Mechanismen verknüpft.
Zum einen verändert sich die Schmerzempfindung und sowohl die Nerven als auch das Gehirn selbst werden schmerzempfindlicher (Neuroplastizität).
Zum anderen verändert sich das Gelenk. Es entstehen Knochenmarksödeme, Schmeimhautentzündungen, der Knorpel beginnt sich zunehmend umzubauen und es entstehen Defektzonen.
Zusätzlich gibt es übergeordnete Faktoren, man nennt sie komorbid. Dazu zählen zB Zuckererkrankung oder Fettleibigkeit.
Der Alterungsprozess ein natürlicher Vorgang. Allerdings lassen sich einzelne Faktoren der Schmerzentstehung ärztlich beeinflussen, so dass der Zeitpunkt des letzten Schritts, also der Implantation eines Gelenkersatz, Jahre hinausgezögert werden kann.
Die Therapie ist so individuell wie es die Patienten sind. Schon die Behandlung des rechten Knies kann sich von der Jahre zurückliegenden Behandlung des linken Knies deutlich unterscheiden.
Auch wenn es die übergewichtigen Patienten in aller Regel nicht mehr hören können:
Der Schüssel für eine erfolgreiche Behandlung sind richtige Bewegung und richtiges Gewicht.